Gründe für einen Kaiserschnitt – auf Wunsch oder unvermeidbar?

Gründe für einen Kaiserschnitt – auf Wunsch oder Unvermeidbar?

Natürlich und möglichst ohne Komplikationen – so wünschen sich wohl alle Frauen die Geburt. Jedoch muss das Baby manchmal geplant oder ungeplant per Kaiserschnitt zur Welt gebracht werden.

Was sind die Gründe für einen Kaiserschnitt? Darf ich das selber entscheiden?

 

Zwingende Gründe für einen Kaiserschnitt

Sogenannte absolute Indikationen machen einen Kaiserschnitt unumgänglich:

  • Eine Kindslage, die eine natürliche Geburt unmögliche machen würde (Beispielweise eine Querlage)
  • Wenn der Kopf des Babys nicht durch das mütterliche Becken passt
  • Ein bevorstehender Gebärmutterriss
  • Ein Mutterkuchen, der vor dem Muttermund liegt, und somit den Geburtsweg versperrt
  • Ein Nabelschnurvorfall
  • Eine Infektion der Eihöhle

 

Hierbei ist es also möglich, bereits vor der Geburt schon festzulegen, dass das Kind per Kaiserschnitt zur Welt gebracht wird.

Jedoch kann es unter gewissen Bedingungen auch dazu kommen, dass während der Geburt unerwartete Komplikationen auftreten, die ein sofortiges Ende des natürlichen Geburtsvorgangs fordern.

Die Rate der absoluten Indikatoren bei Kaiserschnitten ist in Deutschland relativ gering. Man spricht hierbei von etwa zehn Prozent.

In den meisten Fällen erfolgt die Operation aufgrund von relativen Indikatoren, das heißt, es liegen nicht unbedingt zwingende medizinische Gründe für einen Kaiserschnitt vor.

 

Nicht zwingende Gründe für einen Kaiserschnitt

Hierbei spricht man von relativen Indikatoren. Diese gelten zwar als Risikofaktoren, die bei einer vaginalen Geburt zu möglichen Komplikationen führen könnten, jedoch passiert dies nicht zwangsläufig.

  • Eine Beckenendlage des Kindes – es liegt hierbei also nicht mit dem Kopf, sondern mit dem Po voran in der Gebärmutter
  • Die Geburt von Mehrlingen
  • Ein bereits vorheriger Kaiserschnitt
  • Ein Geburtsstillstand
  • Auffällige Herztöne des Kindes, die während der Geburt anfallen
  • Erschöpfung der Mutter
  • Eine stark verlängerte Geburt
Auch interessant:
Die richtige Hebamme: Darauf sollten Sie bei der Wahl einer Hebamme achten

In diesen Fällen wird mit Dir zusammen gesprochen, welches Vorgehen – Vaginalgeburt oder Kaiserschnitt – für Dich und Dein Kind die größte Sicherheit bietet.

 

Geplanter Kaiserschnitt

Immer mehr werdende Mütter entscheiden sich für einen geplanten Kaiserschnitt.

Gründe dafür sind untere anderem, dass die Frauen sich zunächst darauf vorbereiten können. Sie erhoffen sich eine entspanntere Entbindung mit weniger Komplikationen.

Wird der Termin allerdings zu früh geplant, kann dies gefährlich für das Baby sein.

Meist wird der Termin für den bevorstehenden Kaiserschnitt etwa zwei oder sogar mehrere Wochen vor dem errechneten Tag der Geburt angesetzt, doch welche Gründe hat das?

Manchmal gibt es dafür medizinische Gründe, manchmal liegt es auch einfach nur an der Planung der Klinik.

Denn je mehr der Abstand zum errechneten Geburtstermin zunimmt, sinkt das Risiko von plötzlich eintretenden Wehen. Die Frau müsste also spontan operiert werden, und die Organisation der Geburtsstationen würde durcheinandergebracht werden.

 

Ungeplanter Kaiserschnitt

Ein ungeplanter Kaiserschnitt entsteht meist aus einer kritischen Geburtssituation heraus.

Die Geburt hat zwar bereits begonnen, kann aber nicht problemlos weitergeführt werden, ohne eine Gefahr für Mutter und Kind darzustellen.

Liegt beispielsweise ein Geburtsstillstand vor, die Herztöne des Kindes verschlechtern sich oder die Mutter leidet plötzlich unter Bluthochdruck, kann eine „normale“ vaginale Geburt nicht mehr zustande kommen.

Zwar kann ein ungeplanter Kaiserschnitt bei der werdenden Mutter zunächst Angst oder Panik hervorrufen, jedoch ist dies vor allem heute eine Routine-Operation und du musst keine Angst um Dich und Dein Baby haben.

Auch interessant:
Tokolyse – alles was Du über Wehen und vorzeitige Wehen wissen musst

 

Kaiserschnitt auf Wunsch, ist das möglich?

Falls Du Dir bereits Gedanken um deine Entbindung gemacht hast, gibt es zwei Möglichkeiten: eine natürliche, vaginale Geburt oder ein Kaiserschnitt.

Da man eine vaginale Geburt oft mit hohen Schmerzen und eventuell auftretenden Komplikationen verbindet, ist es völlig nachvollziehbar, wenn Du aus persönlichen Gründen lieber einen Kaiserschnitt in Betracht ziehst.

Dieser muss jedoch – solange keine medizinischen Gründe vorliegen – selber bezahlt werden. Die Krankenkasse übernimmt nur solche Eingriffe, wenn sie unumgänglich sind und das Wohl von Mutter und Kind gefährden würden.

Jedoch ist die Rate der Wunschkaiserschnitte relativ gering. Diese liegt nur bei etwa zwei bis vier Prozent.
Ein Grund dafür könnte der finanzielle Aspekt sein. Zudem ist es so, dass werdende Mütter sich oftmals für diese Entscheidung rechtfertigen müssen, da ihnen Bequemlichkeit unterstellt wird.

Tatsächlich sind aber medizinische Gründe meist der Fall, die zu dieser Entscheidung führen.

 

Gründe für einen Kaiserschnitt – mit welchen Risiken muss ich rechnen?

Welche Risiken können mich erwarten?

Zunächst ist ein Kaiserschnitt mittlerweile eine Routine-Operation.

Jedoch kann es wie bei jeder Operation zu möglichen Komplikationen kommen, hier findest Du einige Risiken:

Infektionsrisiko

Wie bei allen Operationen besteht die Gefahr einer Infektion. Dies kann zu Fieber im Wochenbett führen. Um dem entgegenzuwirken, wird bereits während der Operation Antibiotika verabreicht.

Gewebeverletzungen

Es kann zu Verletzungen und feinen Rissen an Blase, Darm oder Blutgefäßen kommen. Mögliche Folgen sind Narbenbildungen oder Verwachsungen.

Wundheilungsstörungen

Wenn die Wundnähte schlecht verheilen, kann dies Schmerzen oder später eine ästhetisch störende Narbe bilden. Bei manchen Frauen macht sich die Narbe zum Beispiel durch Wetterumschwung bemerkbar.

Komplikationen durch Narkosemittel

Falls Du unter einer Allergie auf das Narkosemittel leidest, können Übelkeit oder Hautausschläge auftreten. Eine Vollnarkose ist allerdings nur selten nötig.

Auch interessant:
Wehencocktail: Hält das Wundermittel, was es verspricht?

Thromboserisiko

Wie bei jeder Operation, besteht die Gefahr, dass sich Blutgerinnsel bilden können. Diese werden durch unvermeidbare Verletzungen, und anschließende Bettruhe hervorgerufen.

Je früher Du Dich also wieder bewegen kannst, desto geringer ist das Thromboserisiko.

 

Welche Risiken können mein Baby erwarten?

Die Risiken eines Kaiserschnitts sind im Vergleich zu denen, die die Mutter betreffen relativ gering.

Dennoch können folgende Schwierigkeiten auftreten:

Probleme mit der Atmung

Atemprobleme treten häufiger bei Kaiserschnitten als vaginalen Geburten auf, da sich noch eine geringe Menge an Flüssigkeit in der Lunge befindet.

Schläfrigkeit

Kinder, deren Mütter eine Vollnarkose bekommen haben, reagieren gelegentlich mit Schläfrigkeit. Das kann aber selbst bei einer natürlichen Geburt passieren.

 

 

Gründe für einen Kaiserschnitt – wie kann ich mir den Ablauf vorstellen?

Für die Operation stehen verschiedene Arten der Narkose zur Verfügung, wobei eine Vollnarkose sehr selten durchgeführt wird.

Meistens werden die Betäubungsverfahren Spinalanästhesie oder Periduralanästhesie verwendet. Hierbei bist Du bei vollem Bewusstsein. Du wirst zwar Druckgefühle spüren, aber keine Schmerzen.

So entgehst du auch den Risiken einer Vollnarkose.

Sobald die Betäubungsmittel wirken, wird ein Schnitt oberhalb der Schamhaargrenze gesetzt, und die Bauchdecke für Schritt für Schritt geöffnet.

Nachdem auch die Gebärmutter geöffnet wurde, wird das Baby vorsichtig herausgehoben.

Danach werden die Gebärmutter und die einzelnen Bauchschichten wieder sorgfältig vernäht.

 

Hat ein Kaiserschnitt mögliche Auswirkungen auf weitere Schwangerschaften und Geburten?

Wie Du bereits weißt, kann ein Kaiserschnitt operationsbedingte Risiken mit sich bringen.

Zudem kann ein Kaiserschnitt auch auf weitere Schwangerschaften und Geburten Folgen haben.

Demnach ist es so, dass die Eröffnung der Gebärmutter, sowie folgende Narbenbildung ein Risiko darstellen kann.

Auch interessant:
Dammschnitt

In den seltensten Fällen kann es passieren, dass die Gebärmutter während einer Geburt reißen kann, hierbei spricht man auch von einer Uterusruptur.

Die weitverbreitete Meinung „einmal Kaiserschnitt – immer Kaiserschnitt“ ist falsch. Eine Frau kann durchaus auch nach einem Kaiserschnitt wieder normal gebären.

 

Mögliche seelische Folgen eines Kaiserschnitts

Neben der körperlichen Belastung durch die Operation können Frauen durchaus darunter leiden, keine „normale“ Geburt erlebt, beziehungsweise geschafft zu haben.

Zudem kann die Angst um das Kind, die unerwartete Operation oder überraschende Komplikationen Mütter und auch Väter psychisch belasten.

Solange die Wehen noch nicht stattgefunden haben, ist der Körper und die Seele noch nicht wirklich bereit für eine Geburt.

Das Geburtserlebnis fehlt also. Sowie die Erfahrung und das eigene Erleben ein Kind auf die Welt gebracht zu haben.

Falls Du merkst, dass es Dir oder Deinem Partner nach der Geburt psychisch nicht gut geht, könnt ihr euch an einen pränatalen Psychologen wenden.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Ein Kaiserschnitt ist ratsam, falls eine normale Geburt Dich oder Dein Kind in Gefahr bringen kann
  • Der Eingriff gehört zu den Routine-Operationen
  • Auch nach einem Kaiserschnitt kannst du weiterhin normal gebären, in den seltensten Fällen ist dies nicht möglich
  • Der Eingriff könnte für Dich und Deinen Partner vielleicht psychische folgen haben, hierbei sind pränatale Psychologen die besten Ansprechpartner
  • Risiken für Dich und Dein Kind können aufkommen, sind relativ gering und stellen prinzipiell kaum eine Lebensgefahr dar
  • Es gibt zwingende, sowie nicht zwingende Gründe für einen Kaiserschnitt. Lass Dich am besten vom Deinem Arzt beraten
  • Kaiserschnitte auf Wunsch sind kein Problem, den Eingriff musst Du allerdings selber zahlen

Quellen:

https://www.spiegel.de/gesundheit/schwangerschaft/geplanter-kaiserschnitt-experte-raet-zu-spaetem-eingriff-a-1005586.html

https://www.t-online.de/leben/familie/schwangerschaft/id_73129502/kaiserschnitt-zehn-gute-gruende-dafuer.html

https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/geburt/kaiserschnitt/gruende/#c62779

https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/geburt/kaiserschnitt/risiken-und-auswirkungen/#c14831

https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/geburt/kaiserschnitt/operationsverlauf/#c14813

Die besten Produkte für dich und dein Baby.

Babyphone

Mit einem Babyphone kannst Du Deine Zeit flexibel nutzen, nachts beruhigt schlafen und weißt trotzdem jederzeit, dass es Deinem Baby gut geht.

Stillkissen

Ein gutes Stillkissen hat einige Vorteile, denn es hilft Dir nicht nur beim Stillen, sondern auch beim Einschlafen und eignet sich auch als Nestche.

Wickeltaschen

Eine Wickeltasche bietet Dir viel Stauraum, damit Du auch unterwegs alles Dabei hast, was Du für Dein Baby brauchst – von der Wickelauflage bis hin zum Fläschchen.

Pucksack

Ein Pucksack gibt Deinem Baby das Gefühl von Geborgenheit, wie im Mutterleib, und unterstützt so einen ruhigen und erholsamen Schlaf.

Fahrradanhänger

Fahrradanhänger können in Kombination mit einer Babyschale schon kurze Zeit nach der Geburt benutzt werden. Sie sind nicht nur sicherer als Kindersitze sondern auch komfortabler.

Laufstall

Ein Laufgitter kann im Alltag sehr praktisch sein! Welches Modell passend zu Deinen Bedürfnissen ist, kannst Du in meinem Ratgeber nachlesen.

Babybett

Das erste Bett begleitet dein Kind Jahre lang. Zum Glück gibt es Betten, die mit deinem Kind mitwachsen. Ich habe mich für Dich auf die Suche nach den 5 besten Babybetten gemacht.

Kinderwagen

Ein Kinderwagen ist eine lohnenswerte Anschaffung. Doch gibt es die verschiedensten Modelle auf dem Markt. Finde heraus, welcher der richtig.

Heizstrahler

Heizstrahler spenden deinem Kind die nötige Wärme, wenn es beim Wickeln, oder nach dem Baden friert.

Beistellbett

Beistellbetten sind sehr praktisch und bieten sowohl Mutter als auch Baby jede Menge Vorteile, denn für Babys ist es vor allem in den ersten Lebensmonaten beruhigend neben den Eltern schlafen zu können.